VKE - Verband der Vertriebsfirmen Kosmetischer Erzeugnisse e.V.

Tausende von Parfümfälschungen vernichtet

Aus Anlass des Welttages zum Schutz des geistigen Eigentums fand heute in Zusammenarbeit der Hauptzollämter Krefeld, Düsseldorf und Hamburg, des VKE-Kosmetikverbandes und des Museums Plagiarius in Solingen eine Vernichtungsaktion von Parfumfälschungen statt.
Es handelte sich um Fälschungen hochwertiger und hochpreisiger Parfums namhafter Markenhersteller.

Insgesamt wurden 7.680 Flakons gefälschter Düfte der Hersteller Béaute Prestige International, Dior und L’Oréal zerstört.

Konkret handelte es sich dabei um Nachahmungen der Produkte: Amor Amor (Cacharel), Acqua di Gioia (Giorgio Armani), Manifesto L’ Eclat (Yves Saint Laurent), J’adore (Dior) und Le Male (Jean Paul Gaultier).

Aufgegriffen wurden die Fälschungen Ende letzten Jahres durch den ZOLL in Hamburg. Sie sollten im Weihnachtsgeschäft auf Flohmärkten und im Internet vertrieben werden. Herkunftsland der Ware war China.

Laut Begleitpapieren sollte der Inhalt des fraglichen Containers aus Schirmen und Schals bestehen. Eine Röntgenuntersuchung ergab allerdings, dass sich in diesem Container große Mengen Glas und Flüssigkeiten befanden. Daher wurde das Entladen des Containers angeordnet: zu Tage kamen die gefälschten Parfums.
Wären die Fälschungen in den Verkauf gekommen, hätte sich der wirtschaftliche Schaden auf geschätzte zwei Millionen Euro belaufen.

Im vergangenen Jahr wurden an den deutschen Außengrenzen durch den ZOLL Körperpflegeprodukte im Wert von 22,65 Mio. Euro sichergestellt. Die Anzahl beschlagnahmter Körperpflegeprodukte stieg um 54 Prozent von rund einer Million auf mehr als 1,5 Millionen Stück. Damit stehen Kosmetika noch vor Kleidung auf dem ersten Platz bei der Aufteilung auf Warenkategorien.

Markenfälschungen schädigen nicht nur den Hersteller und gefährden Arbeitsplätze in Deutschland, sondern können auch ein nicht abzuschätzendes Risiko für den Endverbraucher mit sich bringen.
Der Duft des Parfüms entspricht nicht dem Original und verfliegt schnell. Oft enthalten die Produkte minderwertige Inhaltsstoffe, die die Haut reizen und Allergien auslösen. Vermutlich enthalten Parfum-Fälschungen auch Konservierungs- und Duftstoffe, die in Deutschland nicht zugelassen sind.
„Die Beschlagnahme von gefälschten Produkten dient nicht nur dem Schutz des geistigen Eigentums innovativer Hersteller, sondern ist gleichzeitig praktizierter Verbraucherschutz“, so Christine Lacroix, 2. Vorsitzende Museum Plagiarius e.V.

"Bei vergleichbaren Lieferungen hat der deutsche Importeur der Fälschungen für einen Flakon inclusive Herstellung und Transport von China nach Deutschland gerade einmal  87 Cent bezahlt.
Das macht deutlich, dass hier mit krimineller Energie in hohen Stückzahlen produziert wurde. Produktqualität und Dufterlebnis bleiben auf der Strecke. Gesundheitsgefährdungen können nicht ausgeschlossen werden.
Wir weisen an dieser Stelle auf unser Siegel „VKE-Autorisierter Onlinehändler" hin“, so VKE Geschäftsführer Martin Ruppmann.
"Seit Ende 2013 können autorisierte Vertragshändler der VKE-Mitgliedsunternehmen ihre Onlineshops über ein eingetragenes Siegel auf der Startseite kennzeichnen. Mit dieser Initiative zur positiven Kennzeichnung von Internet-Geschäften erhalten die Kunden die Sicherheit, dass es sich um einen seriösen Onlineshop handelt, der auf vertraglicher Basis qualitativ einwandfreie und sichere Originalprodukte verkauft."

Der VKE-Kosmetikverband wurde 1952 gegründet und nimmt die gemeinsamen Berufs- und Fachinteressen der Distributeure bzw. Hersteller selektiv vertriebener Duft- bzw. Kosmetikprodukte in Deutschland wahr. Bei seiner Arbeit geht es dem VKE als Industriefachverband vor allem darum, das Eigenverständnis der Depotkosmetik innerhalb eines klaren ordnungspolitischen Rahmens zu stärken und auf allen politischen und wirtschaftlichen Ebenen zu manifestieren. Der Verband ist kompetenter Ansprechpartner bei der Gestaltung der Beziehungen Industrie/Handel und in Fragen rund um die Themen Konsumentenverhalten, Marktdaten- und Studien, Branchentrends und –entwicklungen. Zudem betreibt der VKE umfassende Branchen-PR und koordiniert die Arbeit der Fragrance Foundation Deutschland. Mitglieder des VKE sind heute über 60 deutsche Vertriebstöchter ausländischer Stammhäuser bzw. inländische Kosmetikproduzenten, die über 200, zum Teil weltbekannte Marken und einen Umsatz von über 2 Milliarden Euro repräsentieren.

Das Museum Plagiarius in Solingen präsentiert in seiner außergewöhnlichen Dauerausstellung die Preisträger des Negativ-Preises „Plagiarius“ von 1977 bis heute. Der gefürchtete Schmäh-Preis wird jährlich an Hersteller und Händler besonders dreister Nachahmungen verliehen. Die Sammlung umfasst mittlerweile mehr als 350 Produkte der unterschiedlichsten Branchen und zeigt jeweils Original und Plagiat im direkten Vergleich - von klassischen Konsumgütern (Haushaltartikel, Bekleidung & Accessoires) über Kinderspielzeug und Medikamente bis hin zu Autofelgen oder Motorsägen. Ergänzt wird die Sammlung durch vom Zoll beschlagnahmte Fälschungen aller Art. Ziel von Plagiarius ist es, die unseriösen Geschäftspraktiken von Produkt- und Markenpiraten aus aller Welt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Industrie, Politik sowie Verbraucher für die Problematik zu sensibilisieren (Ausstellungen, Vorträge, PR, Seminare & Events). Trophäe ist ein schwarzer Zwerg mit goldener Nase – als Symbol für die exorbitanten Profite, die die Nachahmer sprichwörtlich auf Kosten kreativer Designer und innovativer Hersteller erwirtschaften.

Öffnungszeiten:
Donnerstag / Freitag:     09:30 – 13:00 und 13:30 – 17:00 Uhr
Samstag / Sonntag:       13:00 – 17:00 Uhr

Ansprechpartner:

ZOLL
Alwin Bogan
Pressesprecher
Hauptzollamt Krefeld
Medienstr. 1
47807 Krefeld
02151 / 850 288
0172 / 244 57 78
presse.hza-krefeld@remove-this.zoll.bund.de

VKE
Martin Ruppmann
Geschäftsführer
VKE-Kosmetikverband
Unter den Linden 42
10117 Berlin
030 / 20 61 68 - 20
0172 / 613 35 14
ruppmann@remove-this.kosmetikverband.de

Museum Plagiarius
Christine Lacroix
2. Vorsitzende
Museum Plagiarius e.V.
Bahnhofstraße 11
42651 Solingen
0212 / 22 10 731
0177 / 32 62 739
lacroix@remove-this.plagiarius.info

Fotos vom Transport der Parfumplagiate und weiteres Fotomaterial zur Aktion können Sie unter:

bit.ly/Parfumvernichtung


herunterladen.

Das Bildmaterial kann frei im Zusammenhang mit dieser Aktion verwendet werden.
Quellenangabe: Hauptzollamt Krefeld