Beauty-Marken nutzen Potenziale im Online-Handel nur unzureichend
Markenhersteller von Beauty-Produkten können ihre Online-Aktivitäten optimieren. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie "Beauty E-Commerce in Deutschland – Wo stehen Markenhersteller heute?", die der VKE-Kosmetikverband und die Hamburger Digitalagentur Friends of C. jetzt veröffentlicht haben.
Ein Beitrag von Gudrun Saida, Director Premium Cosmetics, Information Resources GmbH
Bislang war 2018 kein von Erfolg verwöhntes Jahr für den stationären Markt der selektiven Kosmetik. Der Blick auf die aufgelaufenen Quartale zeigt im Schnitt über die einzelnen Warengruppen bestenfalls Stabilität. Bringt der Oktober die Trendwende?
Wohl kaum eine Marketingform fasziniert die Werbebranche aktuell so sehr wie das Influencer Marketing. Die Strahlkraft, die von Influencer Marketing ausgeht, beruht auf der viel gerühmten Authentizität und Glaubwürdigkeit, die die Follower der Aussage eines Influencers beimessen.
Was lieben Sie an der Kosmetikbranche? Als Teenager liebte ich Birkin Shampoo, Fa Duschgel, Creme 21 und Nivea. Viel mehr gab es auch nicht. Ich finde die Kosmetikbranche ist eine der aufregendsten. Sie erfindet sich immer wieder neu. Jedes Jahr feiert sie neue Innovationen. Sie weckt Bedürfnisse – wie zum Beispiel Wimpern-Wachstum – die wir früher gar nicht kannten.
Was bedeutet die digitale Transformation für die Kosmetikbranche wirklich? Warum rangiert "Natur" im Werteindex jetzt ganz oben? Eine Einordung von Jens Krüger, Geschäftsführer bei Kantar TNS
Niemand wird bestreiten, dass wir uns inmitten eines fundamentalen Transformations-Prozesses befinden.
Die zum französischen Mutterkonzern LVMH gehörende Marke Rimowa hat laut Medienberichten flächendeckend gegenüber allen europäischen Händlern die selektiven Vertriebsverträge gekündigt. Nicht nur das Vertriebsmodell, auch das Erscheinungsbild der Marke und das Logo wurden neu entwickelt.
Zentrales Datenbanksystem zum Schutz von Geistigen Eigentumsrechten "Millionenschaden für die Branche – Rekord bei Kosmetikfälschungen", "Immer mehr Produktfälschungen in der Kosmetikbranche" und "Billig gemacht – gefälschte Kosmetika erkennen" – das sind nur einige der Überschriften von Presseartikeln, die sich mit dem zunehmenden Phänomen von Produktfälschungen in der Kosmetikindustrie beschäftigen.