


Plastik ist nicht gleich Plastik: Nachhaltige Verpackungen der neuen Körperpflegeprodukte von ANNEMARIE BÖRLIND
Bei den Verpackungen legt ANNEMARIE BÖRLIND genau so viel Wert auf Nachhaltigkeit wie bei den Inhaltsstoffen. So werden bei den Produktverpackungen und Etiketten der neuen Körperpflegeserie BODY CARE Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise Zuckerrohr eingesetzt.
Auf den Verpackungen der Körperpflegeprodukte BODY CARE steht, dass sie nachhaltig sind. Was bedeutet das?
Wo es möglich ist, verwenden wir Behältnisse (Tuben, Tiegel und Flaschen) aus Kunststoffen, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe, wie zum Beispiel Zuckerrohr, hergestellt werden. Auch das Material der Etiketten unserer Kunststoffbehältnisse basiert auf Zuckerrohr. Das Zuckerrohr für unsere Kunststoffbehältnisse stammt aus verantwortungsvollem Anbau in Brasilien.
Bei der Zuckerrohrverarbeitung entsteht als Nebenprodukt Ethanol, welches den Erdöl-Anteil im Kunststoff ersetzt.
Um auch diese nachwachsenden Rohstoffe nicht zu verschwenden, begrenzen wir den Kunststoff-Einsatz auf ein Mindestmaß. So ist der Tiegel der BODY CARE Körperbutter jetzt einwandig und nicht mehr doppelwandig. Damit sparen wir allein bei diesem Produkt über eine Tonne Kunststoff pro Jahr ein.
Sind auch die Produkt-Etiketten nachhaltig?
Der Kunststoff, aus dem die wasserfesten, recycelbaren Etiketten der Serie BODY CARE bestehen, wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. In der Herstellung des Kunststoffs wird der Teil, der beim herkömmlichen Kunststoff Erdöl enthält, ausgetauscht durch Ethanol aus Zuckerrohr. Ethanol entsteht als Abfallprodukt in der Verarbeitung des Zuckerrohrs als Lebensmittel. Das Zuckerrohr wird also nicht extra im Hinblick auf Kunststoffherstellung angebaut, sondern doppelt genutzt.
Für was steht das „I’m green“-Siegel auf den Produkten von BODY CARE?
"I'm green" ist das Siegel des Unternehmens, das in Brasilien Zuckerrohr-basierten Kunststoff herstellt. Es darf nur aufgedruckt werden, wenn unabhängige Institute durch Analysen (nach ASTM-Norm) nachweisen, wie hoch der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen im Material der Kunststoffbehältnisse ist. Das Logo bezieht sich ausschließlich auf die Behältnisse wie Tuben, Tiegel und Flaschen, nicht aber auf Faltschachteln oder den Produktinhalt.
Was bedeutet, dass die Produkte von BODY CARE klimaneutral hergestellt sind?
Mit unserem Kooperationspartner ClimatePartner haben wir genau ermittelt, wie viel CO2 wir bei der Herstellung der Produkte von BODY CARE verbrauchen. Das betrifft die Verpackungen und alle Aktivitäten, die sich im Unternehmen auf die Herstellung dieser Körperpflegeserie beziehen. Diese sind im Corporate Carbon Footprint (CCF = CO2-Fußabdruck) zusammengefasst. Die Rohstoffe für die Produkte werden noch nicht klimaneutral gewonnen. In Zukunft wollen wir jedoch die Rohstoffe, die wir von unseren sozio-ökologischen Projekten erhalten, auch klimaneutral beziehen.
Da wir die Produkte von BODY CARE nicht ohne den Ausstoß von CO2 herstellen können, kompensieren wir dieses durch die Unterstützung eines Klimaschutz- und Trinkwasserprojekts von ClimatePartner in Kambodscha.
Hier geht's zum vollständigen FAQ: Nachhaltige Verpackungen von BODY CARE (PDF)

VKE-KOSMETIKVERBAND · Unter den Linden 42 · 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30.20 61 68-22 · Telefax: +49 (0) 30.20 61 68-722 · E-Mail: info@kosmetikverband.de
www.kosmetikverband.de
Pressebüro ANTJE BRÜNE · E-Mail: info@presse-bruene.de