

Denken wir neu.
Ein Beitrag von Janina Mütze, Geschäftsführung, Civey GmbH

Janina Mütze
There is no Planet B. Eines der Schilder, das bei zahlreichen Klimaschutz-Demonstrationen in der letzten Zeit zu sehen war. Es gibt keinen zweiten Planeten und daher auch keine Alternative zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Dies sehen auch die Bürgerinnen und Bürger so. Drei Viertel der Deutschen sind sich der Veränderung der klimatischen Bedingungen bewusst – und sie fordern Taten. Die Frage ist jedoch, wie die Wege dahin aussehen. Sie können für uns als Unternehmerinnen und Unternehmer voller Chancen stecken. Denn die Politik wird nicht als verantwortungsvoller Akteur wahrgenommen. Dies sagen über die Hälfte der Bundesbürger, die der Ansicht sind, dass die Regierung zu wenig tut. Sie fühlen sich nicht genug vor den Folgen des Klimawandels geschützt. Rund 61 Prozent sind aber der Ansicht, dass Angela Merkel Recht hat mit ihrer Aussage, dass Technologie wichtiger ist als Verbote.
Die Unterstützung für Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit ist immens. Nutzen wir diesen Support und denken wir quer, neu, anders. Lösen wir uns von der Angst vor Disruption und gestalten wir mit technologischen Lösungen den Klimawandel. Daher:
Seien Sie mutig bei Innovationen.
Jeder zweite Bundesbürger traut der deutschen Wirtschaft nicht zu, bei Innovationen im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Und wenn man die Debatte um E-Scooter und andere Neuerungen der Mobilität erlebt, kann man dies verstehen. Auch der Verbraucher hat Vorbehalte. Doch in Zeiten der Digitalisierung ist Stillstand der Untergang. Zeigen wir also, welche Kreativität und Veränderungsbereitschaft in der deutschen Wirtschaft stecken.
Gehen Sie auf Ihre Konsumenten zu.
Denn sie fordern das Handeln in der Politik und auch bei Unternehmen ein, können sich jedoch oft noch nicht vorstellen, selbst das Verhalten zu ändern. Ein Drittel der Bundesbürger würde das Fliegen reduzieren. Ein Viertel ist bereit, den eigenen Fleischkonsum einzuschränken. Verhaltensänderungen benötigen Vorbilder, die zeigen, dass wir es gemeinsam schaffen. Wenn Sie auf Ihre Konsumenten zugehen, bringt Ihnen dies langfristig Vorteile.
Fangen Sie an.
Natürlich wäre es das Beste, wenn wir sofort unsere Arbeits- und Produktionsprozesse nachhaltig umstellen, doch dies ist oft nicht möglich. Egal ob Sie künftig auf das papierlose Büro umsteigen, auf Zugfahrten statt Businessflüge setzen oder die Verpackungen Ihrer Produkte nachhaltig gestalten: Jeder kann in seinem Wirkungskreis etwas dazu beitragen, unsere Erde auch für zukünftige Generationen lebenswert zu machen. Die Zeit ist reif, dass wir uns als Unternehmerinnen und Unternehmer gemeinsam unserer Verantwortung bewusst werden und den Klimawandel gestalten.

VKE-KOSMETIKVERBAND · Unter den Linden 42 · 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30.20 61 68-22 · Telefax: +49 (0) 30.20 61 68-722 · E-Mail: info@kosmetikverband.de
www.kosmetikverband.de
Pressebüro ANTJE BRÜNE · E-Mail: info@presse-bruene.de